Willkommen auf unserer Startseite rund um Workshops für Überlebenstraining in der Natur. Hier verbinden wir praxisnahe Fertigkeiten, echte Geschichten aus dem Gelände und inspirierende Impulse, die dich sicherer, selbstbewusster und neugieriger machen. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen und teile deine Erfahrungen aus den Workshops – gemeinsam wachsen wir an jeder Tour.

Natürliche Orientierung ohne Technik

Im Workshop üben wir, mit Sonnenstand und Schattenrichtung eine provisorische Himmelsrichtung zu bestimmen, sogar mit einer analogen Uhr als Hilfsmittel. Beim letzten Training löste ein Teilnehmer Nebelstress, indem er die Methode ruhig anwandte und die Gruppe sicher zur Lichtung führte.
Wenn Dunkelheit fällt, werden Sternbilder zur zuverlässigen Karte. Wir zeigen, wie du den Polarstern findest, ihn mit markanten Sternbildern verknüpfst und deinen Kurs hältst. Teile in den Kommentaren deine nächtlichen Orientierungs-Highlights und abonniere Updates zu neuen Nacht-Workshops.
Bäche, Grate, Mulden und vegetationsreiche Zonen verraten natürliche Wege. In unseren Workshops trainierst du, Wasserläufe als Leitlinien zu nutzen, Windschneisen zu erkennen und Umwege zu vermeiden. Eine kurze Story: Ein ungeplanter Bachwechsel führte uns letztlich schneller ins Basislager als die geplante Route.

Feuer machen bei Wind und Nässe

Du lernst, Birkenrinde, Kienspan und Rohrkolben als zuverlässigen Zunder zu sammeln, vorzubereiten und trocken zu halten. Ein Tipp aus dem Workshop: Zunderportionen in mehreren Taschen verteilen, damit ein missglückter Sturz in eine Pfütze nicht deinen gesamten Vorrat ruiniert.

Feuer machen bei Wind und Nässe

Wir trainieren den richtigen Winkel, die stabile Haltung und das Funkenbett aus feinen Fasern. Ein feuerfester Untergrund, Windschutz aus dem eigenen Körper und eine saubere Zunderpyramide bringen konstanten Erfolg. Kommentiere deine Lieblingsmethode und sichere dir per Abo neue Trainingsdaten.

Wasser finden und aufbereiten

Frisches Wasser verrät sich durch kühle, klare Fließabschnitte, leichtes Gefälle und tierische Laufwege. Stagnierende Tümpel meiden wir konsequent. Im Training zeigen wir Sammelmethoden von Tautropfen bis Kondensation, inklusive praktischer Checks, die unnötige Risiken vermeiden.

Erste Hilfe im Gelände

Wir prüfen zuerst Gefahren, dann Atemweg, Atmung, Kreislauf, Bewusstsein und Umgebungseinflüsse. Ein standardisiertes Vorgehen senkt Stress und Fehler. In Fallbeispielen lernst du, wie klare Ansagen und kurze Checks das ganze Team handlungsfähig halten.

Erste Hilfe im Gelände

Mit Trekkingstöcken, Bandanas und einer Jacke bauen wir stabile Schienen, verteilen Gewicht und reduzieren Schmerz. Eine improvisierte Rucksacktrage überraschte im Workshop alle durch Effizienz – und zeigte, wie wichtig praktisches Üben vor echten Notlagen ist.

Essen aus der Natur: verantwortungsvoll und sicher

Wir nutzen Bestimmungsmerkmale, vergleichen Doppelgänger und üben die Regel, nur zu essen, was zweifelsfrei erkannt ist. Praxisnahe Übungen und Checks durch Trainer mindern Risiken. Berichte uns von deinen Funden und erhalte per Abo neue saisonale Lernkarten.

Essen aus der Natur: verantwortungsvoll und sicher

Wir folgen der Zehn-Prozent-Regel, achten auf Schutzgebiete und fördern Regeneration. Werkzeuge bleiben minimal, Spuren klein. Eine Klasse merkte, wie achtsames Sammeln die Gruppe enger zusammenschweißt, weil Rücksicht das Tempo, aber auch den Stolz erhöht.

Essen aus der Natur: verantwortungsvoll und sicher

Von Insekten bis improvisiertem Fischen: Wir sprechen über rechtliche Rahmen, Ethik und Techniken mit geringem Aufwand. Die meisten staunen, wie viel Energie einfache, eiweißreiche Kost liefern kann – und wie wichtig ehrliche Vorbereitung für den Ernstfall ist.

Mindset und Teamwork im Überlebenstraining

Beobachten, Einordnen, Entscheiden, Handeln: Wir spielen Szenarien durch, in denen Wetter kippt oder ein Weg versperrt ist. Wer den Loop bewusst nutzt, bleibt handlungsfähig. Erzähle uns in den Kommentaren, wo dir dieser Ansatz bereits geholfen hat.

Mindset und Teamwork im Überlebenstraining

Navigator, Sicherheitsverantwortliche, Materialcheck: Klare Zuständigkeiten verhindern Chaos. Wir rotieren Rollen, damit jede Person Kompetenzen aufbaut. Eine Gruppe fand so ihren Rhythmus und meisterte einen langen Anstieg schneller, sicherer und mit mehr Energie.
Killimage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.